Ein Comic-Riese: Wie ist Marvel groß geworden?
![]() |
Sie alle sind von Marvel und bereichern unser Leben. (Foto: Pixabay/Inspiredlmages 2019 ) |
Fast jeder wird den Namen "Marvel" kennen. Fast jeder wird damit Superhelden verbinden. Und so gut wie jeder wird auch den Mann dahinter kennen: Stan Lee, der leider im November 2018 verstorben ist. Doch kaum jemand wird wissen, wie Marvel entstanden ist.
Marvel ging aus dem von
Martin Goodman gegründeten Verlag Timely Publications, der während des Zweiten
Weltkrieges Comics z.B. von Captain America, die Menschliche Fackel
veröffentlichte. In der Zeit von 1930 bis 1940 erlebte die Comicszene einen
großen Aufschwung. Ab 1950 jedoch wurden die Zeiten schlechter. Durch das Buch „Seduction
of the Innocent“, welches Comics beschuldigte, einen schlechten Einfluss auf
Kinder haben. Zur selben Zeit wurde eine Zensurbehörde für Comics eingeführt,
die für die damalige Comicszene sehr ungelegen kam, da damals vor allem Comics
von Monstern, Science-Fiction und Romantik veröffentlicht wurden.
Anfang der 1960er wurde Timley von DC inspiriert, als sie Helden wie The Flash wieder aufleben ließ, erweckte Timley die Fantastic Four wieder, was sehr gut ankam. Nach und nach wurden immer mehr Monstercomics in Heldencomics umgewandelt. So wurde Tales of Supersense zu Iron Man mit Captain America oder Tales of Astonish wurde zu Giant Man und Wasp mit Hulk und the Sub-Mariner. Andere Anfangstitel waren Amazing Spider-Man, The Avengers, Daredevil, Journey into Mystery mit Thor, Strange Tales mit der Menschlichen Fakel. Später wurde er durch Dr. Strange ersetzt und X-Men. Autoren zur Anfangszeit waren Stan Lee und Roy Thomas der am Kree-Skrull-War beteiligt war, auf den heute noch Bezug genommen wird. Zeichner waren Jack Kirby und Steve Ditko und noch andere.
In den 1970er verlor die Öffentlichkeit das Interesse an Superhelden. Marvel konterte, indem sie mehr Horrorcomics veröffentlichten wie Tomb of Dracula oder Man-Thing. 1978 wurde Jim Shooter Editor in Chief bei Marvel, auch wenn er nicht immer beliebt war, gelang es ihm die Qualität der Serien auf ein nie erreichtes Niveau zu bringen. Es wurden auch jährlich Crossover-Events eingeführt, welche durch verschiedene Serien lief, was den Leser „zwang “ mehrere Comics zu kaufen, um der Story folgen zu können. Diese Praxis wurde vor ein paar Jahren eingestellt.
Mit Frank Millers 1988 Daredevil der einen düsteren und erwachsenen Weg einschlug, wurden düstere Helden immer beliebter: Einer der wichtigsten der dunkleren Helden war Punisher, der 1985 erstmals seine eigene Miniserie bekam. Im Jahr 1988 hat Ron Perelman Marvel gekauft und an die Börse gebracht, während der Comic-Spekulationsblase (=Eine Spekulationsblase ist eine Marktsituation, wenn etwas einen höheren Wert hat, als es tatsächlich wert ist.). Anfang der 1990er wurde die Comic-Veröffentlichungen vervierfacht. Marvel kaufte 1994 Marvel Malibu Comics auf, um die innovative Computerkolorierungstechnik nutzen zu können. Mitte der 1990er „platzte“ die Comic-Spekulationsblase und Marvel stand vor dem Bankrott.
Anfang der 1960er wurde Timley von DC inspiriert, als sie Helden wie The Flash wieder aufleben ließ, erweckte Timley die Fantastic Four wieder, was sehr gut ankam. Nach und nach wurden immer mehr Monstercomics in Heldencomics umgewandelt. So wurde Tales of Supersense zu Iron Man mit Captain America oder Tales of Astonish wurde zu Giant Man und Wasp mit Hulk und the Sub-Mariner. Andere Anfangstitel waren Amazing Spider-Man, The Avengers, Daredevil, Journey into Mystery mit Thor, Strange Tales mit der Menschlichen Fakel. Später wurde er durch Dr. Strange ersetzt und X-Men. Autoren zur Anfangszeit waren Stan Lee und Roy Thomas der am Kree-Skrull-War beteiligt war, auf den heute noch Bezug genommen wird. Zeichner waren Jack Kirby und Steve Ditko und noch andere.
In den 1970er verlor die Öffentlichkeit das Interesse an Superhelden. Marvel konterte, indem sie mehr Horrorcomics veröffentlichten wie Tomb of Dracula oder Man-Thing. 1978 wurde Jim Shooter Editor in Chief bei Marvel, auch wenn er nicht immer beliebt war, gelang es ihm die Qualität der Serien auf ein nie erreichtes Niveau zu bringen. Es wurden auch jährlich Crossover-Events eingeführt, welche durch verschiedene Serien lief, was den Leser „zwang “ mehrere Comics zu kaufen, um der Story folgen zu können. Diese Praxis wurde vor ein paar Jahren eingestellt.
Mit Frank Millers 1988 Daredevil der einen düsteren und erwachsenen Weg einschlug, wurden düstere Helden immer beliebter: Einer der wichtigsten der dunkleren Helden war Punisher, der 1985 erstmals seine eigene Miniserie bekam. Im Jahr 1988 hat Ron Perelman Marvel gekauft und an die Börse gebracht, während der Comic-Spekulationsblase (=Eine Spekulationsblase ist eine Marktsituation, wenn etwas einen höheren Wert hat, als es tatsächlich wert ist.). Anfang der 1990er wurde die Comic-Veröffentlichungen vervierfacht. Marvel kaufte 1994 Marvel Malibu Comics auf, um die innovative Computerkolorierungstechnik nutzen zu können. Mitte der 1990er „platzte“ die Comic-Spekulationsblase und Marvel stand vor dem Bankrott.
Mit dem
Anfang des neuen Jahrtausends teste Marvel
neue Konzepte, wodurch das Unternehmen einen großen Erfolg landete. Dadurch
konnten sie die seit den 1990er sinkenden Verkaufszahlen endlich wieder ins Lot
bringen. Die Ultimate Comics lieferten Ideen für Comics der klassischen Helden. Es folgte eine
Zeit großer Events, die mit Civil War im Jahr 2005 startete, was den Status des
Marvel-Universums sehr veränderte. Die Verkaufszahlen, die sie erreichten,
waren seit 1990er nie besser gewesen und das Interesse an der Comicszene stieg
auch wieder. Durch das neu entflammte Interesse an Comics wurden mehrere
Crossover-Events eingeführt wie Secret Invasion, Avengers vs. X-Men, Age of
Ultron, Secret War oder Inhumans vs. X-Men.
2009 wurde Marvel schließlich von Disney gekauft. 2008 hat Marvel den
ersten Film der „Infinty Saga“ veröffentlicht, nämlich Iron Man und damit wurde
auch „Phase eins“ eingeleitet. Knapp zehn Jahr später gibt es 23 Filme und
„Phase Drei“ wurde beendet mit Spider Man „Far From Home“. Es wurde auch schon
der Trailer für den nächsten Film für die „Infinity Saga“ veröffentlicht, nämlich
Black Widow, der am 30. April in den deutschen Kinos erscheint. Dies wird dann
auch der Start für „Phase Vier“ sein.
Spoiler für
alle, die Endgame noch nicht gesehen haben, ihn aber noch sehen wollen (Spoiler
nach Textabschnitt zu Ende)
Ich vermute
mal, dass Black Widow in der Zeit nach Civil War spielt, da Natascha in Endgame
gestorben ist und die Avengers sich ja nach Civil War „aufgelöst“ haben. Das
wäre meiner Meinung nach der wahrscheinlichste Punkt in der Timeline, wo der
Film spielen könnte.
(Spoiler zu
Ende)
Ich hoffe, ich konnte euch die Entstehung von Marvel jetzt etwas näherbringen.
Zum Schluss möchte ich noch sagen: Excelsior!
Dieser
Artikel wurde von Nico Berg verfasst.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen