Die mit Leid bezahlte Banane
![]() |
Auf Bananenplantagen werden oft auch Kinder als Arbeiter eingesetzt. (Foto: Pixabay / Efraimstochter 2019) |
Heutzutage arbeiten viele Kinder auf Plantagen. Laut der Robinson-Seite der Kindernothilfe müssen derzeit immer noch 108 Millionen Kinder auf Plantagen, auf denen Bananen, Kakao, Hanf und Kaffee wachsen, schuften. Sie müssen dort sehr viel arbeiten. Auf manchen Plantagen wie Bananenplantagen werden viele giftige Chemikalien (Pestizide) gesprüht, die die Gesundheit der Kinder und auch der Erwachsenen gefährden. Kinder müssen teilweise schon mit 10 Jahren oder früher anfangen zu arbeiten. Viele von ihnen arbeiten für die Familie, weil diese unter Armut leiden. Jungen und Mädchen müssen auf den Plantagen ernten, wo sie auf Bananenplantagen auf hohe Leitern klettern. Sie arbeiten mitunter unter gefährlichen Bedingungen. Sie können nicht zur Schule, dadurch lernen sie weniger und können oft auch nicht lesen. Kinder arbeiten bis in die Nacht hinein, weil die Chefs denken, sie hätten viel Power. Einige Kinder sterben sogar auf den Plantagen, weil sie mit Chemikalien und spitzen Werkzeugen in Berührung kommen. Wenn sie in Berührung mit den Chemikalien kommen, können sie Krankheiten wie Durchfall und sogar schlimmere Sachen bekommen.
![]() |
Hier seht ihr das Fairtrade-Siegel, das die Arbeitsbedingungen auf Plantagen verbessert. Foto: Pixabay / Isaac Fryxelius 2019 |
Der Text wurde von Leon Schliebe verfasst.